Anpassung von Verträgen im internationalen Recht infolge Corona Pandemie

Die Corona Krise wirkt sich international aus und in allen Bereichen. Deutschland ist als Exportnation von den weltweiten Effekten besonders betroffen. Denn immer mehr Länder regulieren den Waren- und Dienstleistungsmarkt aus Gründen der öffentlichen Gesundheitsfürsorge oder greifen zurück auf Abschottungsregularien zur Förderung und Schutz der eigenen Wirtschaft. Volkswirtschaftliche Folgen werden etwa bei dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) aufgearbeitet.
Nachgelagert ist dagegen die Fragestellung, wie sich Pandemie und länderspezifische Gesetzgebungen auf internationale Verträge auswirken. Da wir in dieser Dimension Neuland betreten, kann auch nicht ohne Weiteres auf bestehende Rechtsprechung zurückgegriffen werden. Hier gilt es, den Einzelfall anhand eines rechtlichen Instrumentariums zu prüfen.
In Betracht kommen nationale Anpassungsgrundlagen, Regelungen des UN-Kaufrechts oder der lex mercatoria. Letztere dann, wenn die internationalen Verträge keine sogenannte Force Majeure- beziehungsweise Höhere Gewalt-Klausel enthalten. In solchen Fällen geht dieses Regelwerk den nationalen Bestimmungen vor. Eng verbunden hiermit sind die UNIDROIT Principles of Commercial Contract. Die angesprochene Rechtsmaterie nimmt besondere Rücksicht auf die internationalen Handelsbräuche und ist daher sehr praxis- und realtitätsnah, aber leider nicht besonders verbreitet. Fachkenntnisse sind daher für den Ausgang des Streits elementar.
Eine andere, davon losgelöste Frage ist, ob und gegebenenfalls welches Gericht im Streitfall angerufen werden kann. Zum einen können hier schiedsgerichtliche Vereinbarungen vorrangig sein oder aber, der Gerichtsort ist - wenn er nicht vertraglich ausbedungen wurde - zu ermitteln. Besondere Vorsicht gilt bei sog. Gerichtsortvereinbarungen aufgrund Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs). Im internationalen Rechtsverkehr bestehen hierzu zahlreiche Fallstricke! Denn nach internationalen Handelsbrauch ist die Einbeziehung von AGB deutlich schwieriger als beispielsweise in rein nationalen, deutschen Fällen. Allgemein gilt der Grundsatz: Wurde die Klage bei einem international unzuständigen Gericht erhoben, ist die Klage abzuweisen. Eine internationale Verweisung an das zuständige Gericht existiert grundsätzlich nicht.

Gian Luca Pagliaro ist seit 1995 als Rechtsanwalt zugelassen, zugleich Fachanwalt für internationales Recht und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln, Institut für Internationales Privatrecht. Das
- Exportrecht,
- internationales Dienstleistungsrecht,
- Handelsvertreterrecht,
- internationales Gesellschaftsrecht
sind seit 1995 Kernbereiche unserer anwaltlichen Tätigkeit. Sollten Sie hierzu Fragen haben, sprechen Sie uns einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Handelsvertreterrecht Rechtsanwalt
Erfahrung Augenmaß Überblick - Praxisnah.
Wir arbeiten seit 1996 im deutschen und ausländischen Recht der Handelsvertreter und beraten unsere Mandanten bei der internationalen Vertragsgestaltung. Wir vertreten unsere Mandanten, Unternehmer und Handelsvertreter in gerichtlichen Auseinandersetzungen zu Provisionen, Altersgeld, Buchauszug, Ausgleichsanspruch und Berechnung der Abfindung.
Kernthemen sind
- Vertragsgestaltung von internationalen Handelsvertreterverträgen
- nationales Tarifrecht
- Beendigung des Handelsvertretervertrages
- Buchauszug und Provisionsberechnung
- Abfindung bei Beendigung des Handelsvertretermandats
- gerichtliche Vertretung
In Auslandsangelegenheiten kooperieren wir mit den Prozessanwälten vor Ort und stimmen die erforderlichen Strategien ab. Denn in der Prozessführung sind Detailkenntnisse – wie oftmals - von streitentscheidender Bedeutung.
Der Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht wird hierauf in besonderer Weise qualifiziert. Der Block „Internationales Handelsvertreterrecht“ ist nicht nur ein Thema der theoretischen Fachanwaltsausbildung, sondern muss zusätzlich durch eine überdurchschnittlich hohe Bearbeitung von praktischen Fällen konkret nachgewiesen werden. Erst dann wird der Fachanwaltstitel verliehen.
Kenntnisse:
Im internationalen Handelsvertreterrecht bestehen nicht selten viele Fallstricke, unter anderem wegen der unterschiedlichen Verjährungsregelungen und den Einordnungen im Tarifrecht. In der Mandatsbearbeitung sind Detailkenntnisse – wie oftmals - von streitentscheidender Rolle.

Gian Luca Pagliaro ist seit 1995 als Rechtsanwalt zugelassen, zugleich Fachanwalt für internationales Recht und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln, Institut für Internationales Privatrecht. Das Handelsvertreterrecht ist seit 1995 ein Kernbrreich unserer anwaltlichen Tätigkeit.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, sprechen Sie uns einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erbrecht in Europa und nichteheliche Lebensgemeinschaft
Die Zahl der nichtehelichen Lebensgemeinschaften ist in den letzten zwanzig Jahren gestiegen. Häufig ergeben sich sehr spezifische Rechtsfragen rund um das Thema Erbschaft und Ausland, also wenn entweder einer der beiden Partner Ausländer ist oder die Beziehung im Ausland gelebt wird.
Die meisten Themen sind
- Welches Erbrecht ist überhaupt anwendbar?
- Gibt es auch ein gemeinsames Testament für uns?
- Wie sieht es mit der Rechtsnachfolge für meinen Partner aus?
- Bestehen Besonderheiten für gleichgeschlechtliche Partnerschaften?
- Was ist bei Kindern aus einer früheren Beziehung zu beachten?
- Besteht eine Erbschaftssteuer, wie hoch ist sie?
- Wie kann ich mich vor einer Doppelbesteuerung schützen?
Jede Beziehung ist individuell. Deshalb gibt es keine pauschalen Antworten, sondern nur eine zugeschnittene Beratung, die die verschiedenen Rechtsordnungen und steuerlichen Aspekte gegenüberstellt Dies setzt voraus, dass man die unterschiedlichen Erbrechtsordnungen und Steuersysteme kennt.
Gian Luca Pagliaro ist seit 1995 als Rechtsanwalt zugelassen, zugleich Fachanwalt für internationales Recht und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln, Institut für Internationales Privatrecht. Im Jahr 2017 schloss er eine Spezialisierung im Erbrecht ab, den so genannten Master breve nel diritto di successione. Fortbildung zum Internationalen Erbschaftssteuerrecht
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
UN-Kaufrecht (CISG) - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht
Das UN- Kaufrecht (CISG) ist ein klassischer Schwerpunkt des Fachanwalts für internationales Wirtschaftsrecht gem. § 14n FAO. Dort heißt es: Für das Fachgebiet internationales Wirtschaftsrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen: .. 3. International vereinheitlichtes Handelsrecht.
Das UN Kaufrecht ist vereinheitlichtes Handelsrecht und Spezialmaterie bei internationalen Warenkäufen von Unternehmern. Es ist eng verbunden mit den sog. Incoterms 2010, also den Codes für Übergabeort, Transportversicherung, Fracht.
Das auch unter dem Namen "Wiener Kaufrechtsübereinkommen" aus dem Jahre 1980 / United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG; frz.: Convention des Nations unies sur les contrats de vente internationale de marchandises, CVIM bekannte Werk ist völkerrechtlicher Vertrag und wurde für Gesamtdeutschland im Jahre 1991 gezeichnet (BGBl 1990 II, (1477) 1699). Zwischenzeitlich gilt es gegenüber 89 Staaten. Da es sich, nach erfolgter Transformation gemäß Art. 25 GG, um unmittelbares Bundesrecht handelt, ist die vielfach verwendete Ausschlussformel - dieser Vertrag unterliegt dem deutschen Recht - nicht geeignet, das UN-Kaufrecht abzubedingen. Dies hat der Bundesgerichtshof nochmals jüngst bekräftigt (Urteil vom 7. 12.2017 (Az.: VII ZR 101/14).
UN- Kaufrecht ist gelebtes internationales Handelsrecht und weist damit einige Besonderheiten gegenüber dem deutschen Handelskauf nach HGB auf. Da der Wortlaut des Übereinkommens seit 1980 nahezu unverändert geblieben ist, kommt der Rechtsprechung eine besondere Rolle zu. Hierbei ist zu beachten, dass nicht nur deutsche Gerichte Gehör finden, sondern vielmehr eine international ausgerichtete Rechtsprechung berücksichtigt werden muss. Typische Streitpunkte sind die Einbeziehung von AGBs nach UN-Kaufrecht, Aufrechnungen und Verbote, Zurückbehaltungsrechte, Kassaklauseln Auflösung des Vertrages, um nur die gängigsten Probleme zu nennen.
Kurz: In der Prozessführung sind Detailkenntnisse – wie oftmals - von streitentscheidender Rolle. Der Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht wird hierauf in besonderer Weise geprüft. Der Block „Internationales Kaufrecht“ ist nicht nur ein Kernthema der theoretischen Fachanwaltsausbildung, sondern muss zusätzlich durch eine überdurchschnittlich hohe Bearbeitung von praktischen Fällen konkret nachgewiesen werden. Erst dann wird der Fachanwaltstitel verliehen.
Marokkanisches Recht und Rechtsanwalt
Neu: Unsere Kanzlei bietet Rechtsberatung im maghrebinischen Recht an, insbesondere
- zum Marokkanischen Handels- und Gesellschaftsrecht (Prüfung Exportvertrag, Gesellschaftsgründung in Marokko, Genehmigungen),
- zu Rechtshilfe Angelegenheiten,
- zum Grundstückskauf (Immobilienerwerb und Urkundenverkehr im deutsch-marokkanischen Recht),
- Marokkanisches Erbrecht und Testamente,
- Marokkanisches Familienrecht, Ehevermögen und Scheidung,
Ihr Ansprechpartner: Dott. iur. Fathima Laghbili, Muttersprachlerin arabisch; Dott. iur. Daniel Urso, französische Sprache
- Zustellungen in Gerichtsverfahren Deutschland Marokko: Haager Zustellungsübereinkommen: Das Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- und Handelssachen vom 15.11.1965 gilt für Malta seit 1.10.2011 und für Marokko seit 1.11.2011.
-
Annerkennung Vollmacht Deutschland Marokko / Apostilleübereinkommen: Das Haager Übereinkommen vom 5.12.1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation (Apostilleübereinkommen) ist im Verhältnis Deutschlands zu Marokko nicht in Kraft getreten, da Deutschland jeweils einen Einspruch nach Art. 12 Abs. 2 eingelegt hat.

يقدم مكتبنا استشارات قانونية في القانون المغربي، على وجه الخصوص
القانون التجاري المغربي وقانون الشركات : فحص عقد التصدير، تأسيس الشركة في المغرب التصاريح,
•مسائل المساعدة القانونية
( شراء العقارات )حيازة العقارات ووثائق المعاملات في القانون الألماني المغربي
•قانون الإرث المغربي والوصايا
•قانون الأسرة المغربي, الممتلكات الزوجية والطلاق
(اللغة الأم: العربية) جهة الاتصال الخاصة بك: الاستاذة فاطمة لغبيلي